Weihnachtsessen in Norwegen
Von Lammrippen bis zu süßen Weihnachtskeksen – kosten Sie die Aromen, die ein norwegisches Weihnachten so besonders machen.

Weihnachten in Norwegen bedeutet Familie, Tradition und gutes Essen. Es ist die Zeit, die liebsten Menschen um sich zu versammeln und norwegische Festtagsgerichte wie Ribbe (Schweinebauch), Pinnekjøtt (Lammrippen) und süße Weihnachtskekse zu genießen – als wärmende Lichtinseln in der dunklen Winterzeit.
Wenn Sie im Winter mit uns reisen, bringen unsere kleinen Schiffe Sie nicht nur nah an Norwegens verschneite Berge und Fjorde. Wir lassen Sie eintauchen in die Geschichten und Kulturen, auf denen unsere norwegischen Weihnachtstraditionen beruhen. Ein wichtiger Teil dieses Erlebnisses ist das gemeinsame Teilen von Speisen und Getränken eines echten norwegischen Weihnachtsfestes.
Weihnachtliche Genüsse über Generationen
Für viele von uns Norwegern schmeckt und duftet Weihnachten wie das Elternhaus unserer Kindheit. Es sind die Gerichte, die schon Großeltern und Eltern zubereitet haben – und die wir Jahr für Jahr zum Weihnachtsabend auf den Tisch bringen.
In den meisten Familien gibt es dieses eine Rezept – vielleicht für Ribbe, Pinnekjøtt oder norwegische Weihnachtssüßigkeiten – das niemand verändert. Wir bereiten es so zu, wie es immer war, denn das Teilen von Weihnachtstraditionen hält die Familie zusammen.
Die Gewürze des Weihnachtsfestes – Zimt, Kardamom, Nelken und Anis – erfüllen nicht nur das Haus mit Duft. Sie tragen unsere Erinnerungen. Wenn ihr Aroma die Luft erfüllt, scheint die Vergangenheit uns liebevoll zu umarmen. Wir sind wieder Kinder, staunend an der Küchenbank – und vielleicht sind wir es jetzt, die den Kochlöffel rühren und die Erinnerungen weitergeben.
Darum geht es beim norwegischen Weihnachtsessen: Menschen kommen zusammen, was wirklich zählt, steht im Mittelpunkt – aufbauend auf Traditionen, die seit Generationen bestehen. Und es schmeckt einfach großartig!

Norwegische Weihnachtstraditionen: Rituale und Rezepte
Für viele von uns Norwegern ist Weihnachten das schönste Fest des Jahres – eine faszinierende Mischung aus heidnischen Sonnenwendfeiern und christlichen Ritualen.
Traditionell beginnt Weihnachten am lille julaften (Kleiner Weihnachtsabend) – dem 23. Dezember –, wenn der Weihnachtsbaum geschmückt und die letzten Vorbereitungen getroffen werden.
Heutzutage erscheinen Weihnachtsmärkte in Städten und Dörfern im ganzen Land schon ab Ende November, sodass Sie norwegische Weihnachtsstimmung bereits dann erleben können.

Die meisten von uns betrachten den Julaften (Heiligabend) – 24. Dezember – als Höhepunkt des Weihnachtsfestes. Zum Mittag gibt es Risgrøt (Milchreis) mit Zucker, Zimt und einem Stück Butter – oft mit einer versteckten Mandel. Wer die Mandel findet, gewinnt ein Marzipanschwein oder eine andere kleine Überraschung.
Um 17 Uhr wird Weihnachten „eingeläutet“, und viele Norweger gehen in die Kirche, bevor sich die Familie zum gemeinsamen Weihnachtsessen versammelt.
In den ersten Weihnachtstagen besuchen wir Verwandte und Freunde, versammeln uns um reich gedeckte Buffets mit Resten des Weihnachtsessens und Beilagen wie Julesild (Weihnachtssill), Juleskinke (Weihnachtsschinken), Räucherfleisch, Sylte (Schweinefleisch-Terrine), Lefse (norwegisches Fladenbrot aus Kartoffelmehl) und Salaten.
Dann folgt die Romjul – das sind die Tage zwischen Weihnachten und Silvester –, in denen wir zur Ruhe kommen und das „Koselig“ genießen – ein einzigartiges norwegisches Gefühl von Geborgenheit und Zugehörigkeit –, bis das nächste große Fest, der Nyttårsaften (Silvester), ansteht.
Was kommt in Norwegen auf den Weihnachtstisch?
Weihnachtsessen in Norwegen bedeutet mehr als nur Geschmack. Was wir in dieser Zeit essen und trinken, erzählt eine gut gewürzte Geschichte über die Vorratskammer unseres Landes, darüber, wie wir uns an die langen Winter angepasst haben – und auch, aus welcher Region Norwegens wir stammen.
Im Norden Norwegens gab es traditionell immer guten Zugang zu Fisch, der dort an Weihnachten die Teller füllt. An der Westküste waren Lamm und Schaf üblich, während im Osten Schweinefleisch dominierte.
Der große Unterschied zwischen Alltagsgerichten und dem Weihnachtsessen lag in der Qualität der Zutaten. Nur das Beste und feinste Fleisch kam auf den Tisch, dazu eine Vielfalt an Beilagen – als festliche Luxusvariante zu Weihnachten.

Heute sind dies die typischsten Weihnachtsgerichte in Norwegen:

Ribbe (Schweinebauch)
Das beliebteste Weihnachtsgericht in Ostnorwegen. Es wird über mehrere Stunden zubereitet und traditionell mit Medisterpølser (Weihnachtswurst) und Medisterkaker (Fleischbällchen) serviert. Dazu gibt es Sauerkraut, Rotkohl, Soße, Kartoffeln und knusprige Schwarte.
Beim Garen erfüllen Gewürze, Fett und Brataromen das ganze Haus. Für viele Norweger ist dies der Inbegriff des Weihnachtsduftes.
(Bildnachweis: Fredrik Ahlsen - Visit Norway)

Pinnekjøtt (gesalzene und getrocknete Lammrippen)
Das traditionelle Gericht aus Westnorwegen. Die Rippen werden über Birkenstäbchen gedämpft, bis sie zart sind. Die Methode – Salzen und Trocknen – diente der Vorratshaltung für den Winter. Serviert wird es mit gestampftem Steckrüben und gekochten Kartoffeln.
Für viele beginnt Weihnachten erst richtig, wenn der Dampf aus den Töpfen am Heiligabend das Haus erfüllt.
(Bildnachweis: Fredrik Ahlsen - Visit Norway)

Lutefisk (getrockneter Fisch)
Ein Gericht, das man entweder liebt oder nie ganz versteht – ein weiterer Klassiker des norwegischen Weihnachtsessens. Es besteht aus getrocknetem Stockfisch, der in Lauge und Wasser eingeweicht wurde und so eine seidige Textur erhält. Traditionell wird es mit einer Soße aus Brunost (Braunkäse) serviert.
Ein Bissen Lutefisk ist ein echtes Kulturerlebnis. Nutzen Sie die Gelegenheit, es zu probieren!

Kabeljau und Heilbutt
Oft als Juletorsk (Weihnachtskabeljau) und Julekveite (Weihnachtsheilbutt) bezeichnet – die großen Gaben des Meeres für den Festtagstisch, zusammen mit Julesild (eingelegter Hering). In Nordnorwegen ist frischer Weihnachtskabeljau ein Muss, schlicht serviert mit Karotten, Butter und Kartoffeln.
Auch Heilbutt gilt seit langem als Festtagsspezialität, oft gebacken oder gedämpft und mit Gurkensalat, Karotten und Kartoffeln serviert.
(Bildnachweis: Fredrik Ahlsen - Visit Norway)

Beilagen
Für viele von uns sind diese Gerichte genauso wichtig für das Weihnachtsessen wie das Hauptgericht. Typischerweise gehören dazu Kartoffelpüree oder Salzkartoffeln mit Sauerkraut, Rotkohl, Erbseneintopf oder Speck, je nach Gericht.
(Bildnachweis: Fredrik Ahlsen - Visit Norway)
Süße Traditionen
Natürlich sind norwegische Weihnachtssüßigkeiten genauso wichtig wie die herzhaften Gerichte! Auch beim Dessert gibt es eine reiche Vielfalt an köstlichen Weihnachtsbräuchen.

Riskrem (Reiscreme)
Ein typisches Dessert nach dem Weihnachtsessen in Norwegen. Oft wird es aus übrig gebliebenem Risgrøt vom Mittag zubereitet, mit Schlagsahne vermischt und mit Himbeer- oder Erdbeersoße serviert. Wer die Mandel mittags nicht gefunden hat, bekommt vielleicht im Dessert eine zweite Chance – samt Preis für den Finder.

Multekrem (Moltebeerencreme)
Aus goldenen, herben Moltebeeren mit Sahne, Zucker und oft etwas Vanille zubereitet. Eine der exklusivsten und köstlichsten norwegischen Weihnachtsnachspeisen!
(Bildnachweis: Maverix Media - Visit Norway)
Norwegische Weihnachtskuchen und -kekse
Die syv slag (sieben Sorten) norwegischer Weihnachtskekse und -kuchen sind ein weiterer wichtiger Teil des Festes. Sie werden oft nach dem Dessert mit Kaffee am Heiligabend und während der Romjul serviert. Dazu gehören:
Pepperkaker (Lebkuchen)
Krumkaker (dünne, gerollte Waffelkekse)
Sandkaker (zarte Tartelettkekse)
Berlinerkranser (buttrige Kranzkekse)
Sirupsnipper (gewürzte Sirupkekse, rautenförmig)
Goro (dünne, geprägte Gewürzkekse aus dem Eisen)
Fattigmann (frittierte, gedrehte Kekse, wörtlich „Arme-Leute-Kekse“)
Viele von uns stellen auch Marzipanfiguren, Karamellbonbons und Pralinen her – als süße Begleiter zu Kaffee und Kuchen.
Gløgg, Juleøl und Julebrus: Festliche Getränke in Norwegen
Was wir zu Weihnachten trinken, ist ebenso wichtig wie das Essen. Gløgg ist der Klassiker – warmer, gewürzter Rotwein oder Saft, oft mit Rosinen und gehackten Mandeln. Es ist der Duft des Dezembers in einer Tasse.
Zum Essen genießen viele ein Glas Juleøl (Weihnachtsbier), ein dunkles, kräftiges Bier, das nur für die Festzeit gebraut wird – dazu ein kleiner Aquavit.
Alkoholfrei gibt es Julebrus, eine Weihnachtslimo, über deren Farbe – rot oder braun – landesweit diskutiert wird. Jeder hat eine Meinung, und kein Gesprächsthema entfacht im Dezember schneller eine freundliche Debatte. Wenn Sie mit einem Norweger ins Gespräch kommen möchten, fragen Sie einfach, welche Farbe die Julebrus haben sollte!
(Bildnachweis: Fredrik Ahlsen - Maverix Media AS)

Wo Sie Weihnachtsessen in Norwegen erleben können
Entlang der norwegischen Küste erwarten Sie Weihnachtsmärkte, Straßen und Plätze voller festlicher Stimmung. Nutzen Sie die Gelegenheit, von Bord zu gehen und diese Häfen zu entdecken:

Bergen
Erleben Sie Pepperkakebyen, die weltweit größte Lebkuchenstadt, und besuchen Sie den Weihnachtsmarkt mit warmer Festtagsstimmung, Geschenkständen und dem Duft von Gløgg. Probieren Sie die westnorwegischen Spezialitäten Pinnekjøtt oder Lutefisk.

Trondheim
Der Weihnachtsmarkt in Trondheim findet auf dem Torget statt – mit Riesenrad, großem Lavvu und vielen Ständen mit Handwerk und regionalen Produkten. Wie wäre es mit Ribbe mit Preiselbeermarmelade und Rotkohl oder Rentierfleisch?

Lofoten
Erleben Sie stimmungsvolle, traditionelle Weihnachtsmärkte und -straßen – vielleicht unter dem Tanz der Nordlichter. Probieren Sie den Weihnachtskabeljau oder die lokale Variante von Lutefisk.

Tromsø
Genießen Sie die Weihnachtsstimmung während der Blauen Stunde und der Polarnacht – mit dem Weihnachtsmarkt auf dem Stadtplatz, festlich geschmückten Straßen und Geschäften voller norwegischer Gemütlichkeit und Leckereien. Fisch steht auch hier im Mittelpunkt – gönnen Sie sich ein Weihnachtsessen mit Kabeljau oder Lutefisk.

Erleben Sie Norwegens Weihnachtstraditionen auf einer Hurtigruten Reise
Wenn Sie im Dezember mit uns reisen, haben Sie viele Gelegenheiten, norwegisches Weihnachtsessen zu probieren.
Den ganzen Monat über sind unsere Weihnachtsreisen an Bord eine Feier des norwegischen Weihnachtsgeistes – mit festlicher Dekoration, köstlichen Weihnachtsgerichten und dem wechselnden Ausblick auf die norwegische Küste, die das ganze Jahr über schön ist, aber nie so zauberhaft wie im Schnee und Lichterglanz.
Noch mehr über Weihnachten in Norwegen

Weihnachtskreuzfahrten mit Hurtigruten
Kommen Sie mit Hurtigruten auf eine Reise zu einer ganz besonderen Zeit und erleben Sie Weihnachten und Silvester an Bord.

Wissenswertes zu Pepperkakebyen
Für Besucher ist Pepperkakebyen die größte Lebkuchenstadt der Welt. Für die Menschen in Bergen wäre Weihnachten ohne Pepperkakebyen kein Weihnachten.

Fünf der besten Weihnachtsmärkte entlang der norwegischen Küste
Wenn der Winter näher rückt und Schnee in der Luft liegt, erwachen die Weihnachtsmärkte entlang der norwegischen Küste zum Leben.