Gemeinsam sicher
Wir haben auf allen Expeditionsschiffen von Hurtigruten Maßnahmen eingeführt, um das Risiko einer Infektion mit COVID-19 so gering wie möglich zu halten.
Die Sicherheit der Gäste hat für uns höchste Priorität
Die Sicherheit unserer Gäste, unserer Mitarbeiter und der von uns besuchten Gemeinden hat für uns oberste Priorität.Gemeinsam mit Gesundheits- und Sicherheitsexperten haben wir daher für unsere gesamte Flotte an Expeditionsschiffen entsprechende Verfahren und Abläufe entwickelt und umgesetzt.*
Wir prüfen unsere Gesundheits- und Sicherheitsmaßnahmen kontinuierlich und aktualisieren die Informationen auf dieser Seite regelmäßig. Änderungen in Bezug auf unsere Maßnahmen und Verfahren, einschließlich Einschiffungsverfahren, sind nicht auszuschließen. Die spezifischen Maßnahmen können bei einzelnen Fahrten variieren, da sie von den örtlichen Bestimmungen, den neuesten wissenschaftlichen und medizinischen Erkenntnissen sowie den Gegebenheiten zum Zeitpunkt der Reise abhängen. Auch Vorschriften der örtlichen Gesundheitsbehörden und Gesetzesänderungen können sich auf unsere Verfahren und die Art und Weise auswirken, wie wir bestimmte Fälle behandeln.Sofern vor der Abreise wesentliche Änderungen vorgenommen werden, werden wir alles daran setzen, um Sie rechtzeitig vor Ihrem Abreisetermin über die neuesten Anforderungen für Ihre Expeditions-Seereise zu informieren.
Unsere Erwartungen an Sie
Bitte beachten Sie, dass unsere Verfahren und Anforderungen für die Einschiffung möglicherweise strenger als die nationalen Vorschriften sind. Aus diesem Grund möchten wir Sie bitten, die folgende Zusammenfassung unserer Verfahren und Anforderungen aufmerksam zu lesen.
Wir erwarten von den Gästen, dass sie alle geltenden Reise- oder Quarantänebestimmungen einhalten, die für sie gelten, ganz gleich ob zu Hause oder am Zielort Ihrer Expeditionsreise.
Teilnahme an Ihrer Seereise mit Hurtigruten Expeditions
Grundsätzlich benötigen Gäste für Expeditions-Seereisen auf Hurtigruten Expeditionsschiffen derzeit keine Schutzimpfung gegen COVID-19 mehr und es muss vor der Einschiffung kein COVID-19-Test vorgelegt werden*.
Für die meisten Expeditions-Seereisen von Hurtigruten ist eine Impfung gegen COVID-19 zwar nicht mehr zwingend erforderlich, wir empfehlen den mit uns reisenden Gästen aber dennoch, sich vollständig gegen COVID-19 impfen zu lassen und auch die gegebenenfalls empfohlenen Auffrischungsimpfungen vornehmen zu lassen. Einige Länder verlangen möglicherweise eine Auffrischungsimpfung für die Einreise. Bitte prüfen Sie dies vor Reiseantritt.
Es liegt in Ihrer Verantwortung, sicherzustellen, dass Sie im Rahmen Ihrer Seereise mit uns die Einreisebestimmungen aller besuchten Länder erfüllen. Bitte beachten Sie, dass die Anforderungen bei einer Anreise auf dem Landweg oder per Flugzeug von den Einschiffungsvoraussetzungen abweichen können. Dies ist vor allem von Bedeutung, falls Sie in einem anderen Land an oder von Bord gehen. Sollte Ihnen die Einreise in ein Land verwehrt werden, weil Sie die jeweiligen Einreisebestimmungen nicht erfüllen, können wir dafür keine Haftung übernehmen.
*Bei einigen Seereisen wird jedoch weiterhin eine vollständige Immunisierung gegen Covid-19 erforderlich sein. Siehe unten:
Bitte beachten Sie, dass für Gäste über 12 Jahren auf Seereisen in die Antarktis und durch die Nordwest-Passage auch in den Jahren 2023 und 2024 weiterhin ein Nachweis über deren vollständige. Grundimmunisierung gegen COVID-19 erforderlich ist bei Reisen nach Westafrika ab bzw bis Dakar.
Es gelten folgende länderspezifische Vorschriften: Personen, die nach Guinea Bissau einreisen, müssen gemäß den lokalen Vorschriften entweder vollständig geimpft sein oder vor der Einreise einen PCR-Test absolvieren. Bitte beachten Sie, dass sich die COVID-19-Vorschriften ändern können.
Alle Crewmitglieder von Hurtigruten Expeditions sind vollständig geimpft.
Was ist unter Grundimmunisierung zu verstehen?
Gäste gelten 14 Tage nach Erhalt der letzten Dosis eines von der nationalen Gesundheitsbehörden zugelassenen Impfstoffs als grundimmunisiert. Bitte beachten: Die Grundimmunisierung bezieht sich auf die anfänglich erforderliche Anzahl von Impfdosen. Auffrischungsdosen sind darin nicht enthalten. Beispielsweise besteht die Grundimmunisierung aus zwei Dosen des Impfstoffs von Moderna oder Pfizer.
Der Impfstoff und das Impfzertifikat müssen den lokalen Bestimmungen des jeweiligen Reisegebiets entsprechen.
Sollten Sie sich nicht impfen lassen können, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung, um die Möglichkeiten einer Umbuchung zu besprechen.Falls die Buchung vor dem Inkrafttreten dieser Richtlinie am 1. Juli 2021 getätigt wurde und ein Gast nicht rechtzeitig zum Abreisetermin geimpft ist, wenden Sie sich bitte an uns, um mehr über die Optionen für eine Rückerstattung oder eine Umbuchung auf einen späteren Reisetermin zu erfahren.
Diese Impfanforderung gilt nicht für Reisen mit Hurtigruten entlang der klassischen Postschiffroute in Norwegen.
Beförderungsverweigerung – Ausschlussrichtlinie
Während des Einschiffungsprozesses kann die Beförderung verweigert werden, wenn jemand die Anforderungen unserer Verfahren nicht erfüllt. Wir möchten auf Folgendes besonders hinweisen:
Gästen, die die Impfvorschriften (falls zutreffend) nicht erfüllen, kann die Einschiffung verweigert werden, und sie werden aufgefordert, bei der Einschiffung einen Impfausweis vorzulegen.
Nach einer medizinischen Untersuchung kann Gästen, bei denen die nachgenannten Symptome neu auftreten, die Einschiffung verweigert werden:
Husten
Atemnot
Atembeschwerden
Fieber oder Schüttelfrost
Verlust des Geschmacks oder Geruchssinns
Erbrechen oder Durchfall
Bitte beachten Sie, dass Sie während der medizinischen Untersuchung aufgefordert werden können, einen Antigentest zu machen, wenn unser medizinisches Team dies für notwendig erachtet.
Die Sicherheit der Gäste hat für uns höchste Priorität
Die Sicherheit unserer Gäste, unserer Mitarbeiter und der von uns besuchten Gemeinden hat für uns oberste Priorität.Gemeinsam mit Gesundheits- und Sicherheitsexperten haben wir daher für unsere gesamte Flotte an Expeditionsschiffen entsprechende Verfahren und Abläufe entwickelt und umgesetzt.*
Wir prüfen unsere Gesundheits- und Sicherheitsmaßnahmen kontinuierlich und aktualisieren die Informationen auf dieser Seite regelmäßig. Änderungen in Bezug auf unsere Maßnahmen und Verfahren, einschließlich Einschiffungsverfahren, sind nicht auszuschließen. Die spezifischen Maßnahmen können bei einzelnen Fahrten variieren, da sie von den örtlichen Bestimmungen, den neuesten wissenschaftlichen und medizinischen Erkenntnissen sowie den Gegebenheiten zum Zeitpunkt der Reise abhängen. Auch Vorschriften der örtlichen Gesundheitsbehörden und Gesetzesänderungen können sich auf unsere Verfahren und die Art und Weise auswirken, wie wir bestimmte Fälle behandeln.Sofern vor der Abreise wesentliche Änderungen vorgenommen werden, werden wir alles daran setzen, um Sie rechtzeitig vor Ihrem Abreisetermin über die neuesten Anforderungen für Ihre Expeditions-Seereise zu informieren.
Unsere Erwartungen an Sie
Bitte beachten Sie, dass unsere Verfahren und Anforderungen für die Einschiffung möglicherweise strenger als die nationalen Vorschriften sind. Aus diesem Grund möchten wir Sie bitten, die folgende Zusammenfassung unserer Verfahren und Anforderungen aufmerksam zu lesen.
Wir erwarten von den Gästen, dass sie alle geltenden Reise- oder Quarantänebestimmungen einhalten, die für sie gelten, ganz gleich ob zu Hause oder am Zielort Ihrer Expeditionsreise.
Teilnahme an Ihrer Seereise mit Hurtigruten Expeditions
Grundsätzlich benötigen Gäste für Expeditions-Seereisen auf Hurtigruten Expeditionsschiffen derzeit keine Schutzimpfung gegen COVID-19 mehr und es muss vor der Einschiffung kein COVID-19-Test vorgelegt werden*.
Für die meisten Expeditions-Seereisen von Hurtigruten ist eine Impfung gegen COVID-19 zwar nicht mehr zwingend erforderlich, wir empfehlen den mit uns reisenden Gästen aber dennoch, sich vollständig gegen COVID-19 impfen zu lassen und auch die gegebenenfalls empfohlenen Auffrischungsimpfungen vornehmen zu lassen. Einige Länder verlangen möglicherweise eine Auffrischungsimpfung für die Einreise. Bitte prüfen Sie dies vor Reiseantritt.
Es liegt in Ihrer Verantwortung, sicherzustellen, dass Sie im Rahmen Ihrer Seereise mit uns die Einreisebestimmungen aller besuchten Länder erfüllen. Bitte beachten Sie, dass die Anforderungen bei einer Anreise auf dem Landweg oder per Flugzeug von den Einschiffungsvoraussetzungen abweichen können. Dies ist vor allem von Bedeutung, falls Sie in einem anderen Land an oder von Bord gehen. Sollte Ihnen die Einreise in ein Land verwehrt werden, weil Sie die jeweiligen Einreisebestimmungen nicht erfüllen, können wir dafür keine Haftung übernehmen.
*Bei einigen Seereisen wird jedoch weiterhin eine vollständige Immunisierung gegen Covid-19 erforderlich sein. Siehe unten:
Bitte beachten Sie, dass für Gäste über 12 Jahren auf Seereisen in die Antarktis und durch die Nordwest-Passage auch in den Jahren 2023 und 2024 weiterhin ein Nachweis über deren vollständige. Grundimmunisierung gegen COVID-19 erforderlich ist bei Reisen nach Westafrika ab bzw bis Dakar.
Es gelten folgende länderspezifische Vorschriften: Personen, die nach Guinea Bissau einreisen, müssen gemäß den lokalen Vorschriften entweder vollständig geimpft sein oder vor der Einreise einen PCR-Test absolvieren. Bitte beachten Sie, dass sich die COVID-19-Vorschriften ändern können.
Alle Crewmitglieder von Hurtigruten Expeditions sind vollständig geimpft.
Was ist unter Grundimmunisierung zu verstehen?
Gäste gelten 14 Tage nach Erhalt der letzten Dosis eines von der nationalen Gesundheitsbehörden zugelassenen Impfstoffs als grundimmunisiert. Bitte beachten: Die Grundimmunisierung bezieht sich auf die anfänglich erforderliche Anzahl von Impfdosen. Auffrischungsdosen sind darin nicht enthalten. Beispielsweise besteht die Grundimmunisierung aus zwei Dosen des Impfstoffs von Moderna oder Pfizer.
Der Impfstoff und das Impfzertifikat müssen den lokalen Bestimmungen des jeweiligen Reisegebiets entsprechen.
Sollten Sie sich nicht impfen lassen können, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung, um die Möglichkeiten einer Umbuchung zu besprechen.Falls die Buchung vor dem Inkrafttreten dieser Richtlinie am 1. Juli 2021 getätigt wurde und ein Gast nicht rechtzeitig zum Abreisetermin geimpft ist, wenden Sie sich bitte an uns, um mehr über die Optionen für eine Rückerstattung oder eine Umbuchung auf einen späteren Reisetermin zu erfahren.
Diese Impfanforderung gilt nicht für Reisen mit Hurtigruten entlang der klassischen Postschiffroute in Norwegen.
Beförderungsverweigerung – Ausschlussrichtlinie
Während des Einschiffungsprozesses kann die Beförderung verweigert werden, wenn jemand die Anforderungen unserer Verfahren nicht erfüllt. Wir möchten auf Folgendes besonders hinweisen:
Gästen, die die Impfvorschriften (falls zutreffend) nicht erfüllen, kann die Einschiffung verweigert werden, und sie werden aufgefordert, bei der Einschiffung einen Impfausweis vorzulegen.
Nach einer medizinischen Untersuchung kann Gästen, bei denen die nachgenannten Symptome neu auftreten, die Einschiffung verweigert werden:
Husten
Atemnot
Atembeschwerden
Fieber oder Schüttelfrost
Verlust des Geschmacks oder Geruchssinns
Erbrechen oder Durchfall
Bitte beachten Sie, dass Sie während der medizinischen Untersuchung aufgefordert werden können, einen Antigentest zu machen, wenn unser medizinisches Team dies für notwendig erachtet.
Alltag an Bord
Gesichtsmasken
Bei einer signifikanten Zunahme von COVID-19-Erkrankungen an Bord kann von den Gästen das Tragen von Gesichtsmasken verlangt werden.
Sauberkeit und Hygiene
Alle öffentlichen Bereiche werden regelmäßig gereinigt und desinfiziert. Darüber hinaus stehen auf dem gesamten Schiff Handdesinfektionsmittel zur Verfügung.
Medizinische Dienstleistungen
Unsere Expeditionsschiffe verfügen über ein kleines Bordhospital, das den Gästen rund um die Uhr zur Verfügung steht. An Bord jedes Schiffes gibt es ein medizinisches Team mit einem Arzt und mindestens einer Pflegekraft, das rund um die Uhr von engagierten Experten an Land unterstützt wird.
Tests
Sollte während der Seereise ein positiver Fall bekannt werden, ist damit zu rechnen, dass Sie an Bord auf COVID-19 getestet werden.
Positive Fälle, Isolierung und Quarantäne
Die Gäste werden gebeten, sich in ihrer Kabine in Selbstisolation zu begeben und sofort die Rezeption anzurufen, wenn bei ihnen Symptome von COVID-19 auftreten, einschließlich Husten, Kurzatmigkeit, Atembeschwerden, Fieber oder Schüttelfrost, ein plötzlich auftretender Verlust des Geschmacks-oder Geruchssinns, Erbrechen oder Durchfall. Unser medizinisches Personal führt an Bord einen COVID-19-Schnelltest durch, wenn Gäste oder Besatzungsmitglieder Symptome entwickeln, die auf COVID-19 hindeuten lassen. Bei Bedarf verfügen wir über zuverlässige Verfahren zur Prävention und Reaktion auf Ausbrüche.
überprüfen wir unsere Verfahren für die Isolierung ständig. Unsere Verfahren basieren auf lokalen Gesetzgebungen, medizinischen Ratschlägen und Risikobewertungen. Die Isolations- und Quarantänezeiten können verkürzt oder aufgehoben werden und variieren gegebenenfalls je nach dem Land, in das Sie Ihre Expeditions-Seereise führt.
Derzeit gelten die folgenden Richtlinien:
Seereisen zu den Galapagos-Inseln
COVID-19-Tests werden nur auf Anfrage eines Gasts vorgenommen. Gäste, die positiv auf COVID-19 getestet wurden, werden vom Schiffsarzt untersucht und können gebeten werden, sich bis zum Zeitpunkt einer erneuten Untersuchung in ihrer Kabine zu isolieren.
Reisen in den Rest der Welt
Positiv auf COVID-19 getestete Gäste
Gäste, die positiv auf COVID-19 getestet wurden, müssen ab dem Einsetzen der Symptome fünf ganze Tage in Quarantäne verbringen.
Gäste, die keine Symptome zeigen und positiv auf COVID-19 getestet wurden, müssen sich ab dem Zeitpunkt ihres ersten positiven Tests für fünf ganze Tage in ihrer Kabine isolieren.
Positiv getestete Gäste werden in eine Einzelkabine verlegt, sofern dies möglich ist. Wenn keine Einzelkabine verfügbar ist, müssen sie sich in ihrer derzeitigen Kabine isolieren.
Gäste, die sich in Quarantäne befinden, müssen sich an Tag 3 und 4 einem Antigen-Test unterziehen. Die Isolationsphase kann am 4. Tag beendet werden, wenn beide Tests ein negatives Ergebnis liefern. Ergibt einer der Antigentest ein positives Ergebnis, wird der Gast weiter isoliert. (Bitte beachten: Gäste, die eine Seereise in die Antarktis unternehmen, müssen sich ab dem Zeitpunkt ihres ersten positiven Tests für fünf ganze Tage in ihrer Kabine isolieren, werden aufgrund der Vorschriften in Chile und Argentinien jedoch nicht an Tag 3 und Tag 4 getestet.)
Gäste dürfen die Isolationskabine an Tag 5 nur verlassen, wenn sie 24 Stunden lang ohne fiebersenkende Medikamente fieberfrei sind und sich die anderen Symptome ebenfalls gebessert haben. Weitere Tests sind nicht erforderlich.
Gäste, die das Schiff verlassen, bevor sie ihre Isolationsphase abgeschlossen haben, müssen sich gemäß der lokalen Bestimmungen möglicherweise an Land in Quarantäne begeben. Bitte beachten Sie, dass die Isolationszeit von Land zu Land unterschiedlich ist, was bedeutet, dass die Dauer der Quarantäne auch mehr als 5 Tage betragen kann.
Gäste haben die Möglichkeit, auf eigene Kosten von Bord zu gehen oder wie oben beschrieben an Bord zu bleiben.
Erkundungstouren an Land
Aktivitäten, Landgänge und Ausflüge
Auf unseren Landgängen befolgen wir alle Vorschriften der lokalen Regierungen und Gemeinden und passen unsere Pläne und Vorgehensweisen entsprechend an.In einigen Fällen kann dies bedeuten, dass bestimmte Aktivitäten oder die Erkundung auf eigene Faust nur eingeschränkt möglich sind.
Verzichtserklärung
Trotz aller Infektionskontrollen können bei Expeditionsreisen unvermeidbare Risiken für Gäste und Eigentum nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Dazu können beispielsweise Erkrankungen gehören, die durch den Kontakt mit Viren, Bakterien oder Krankheitserregern, einschließlich des Coronavirus, ausgelöst werden, trotz aller Gesundheitskontrollen, Tests und anderer Maßnahmen, die wir zur Verringerung dieser Risiken ergriffen haben.
Wenn an Bord eines Schiffes eine Person positiv auf COVID-19 getestet wird und/oder Symptome von COVID-19 entwickelt, können lokale Behörden eine 7-tägige oder längerdauernde Quarantäne aller Personen auf dem Schiff verlangen, entweder an Bord oder an einem anderen Ort. Hurtigruten Expeditions hat keinen Einfluss auf derartige Auflagen und ist verpflichtet, entsprechende Anordnungen örtlicher Behörden zu befolgen.
Hurtigruten Expeditions haftet nicht für Ansprüche, Forderungen und/oder Schäden von Passagieren oder anderen Personen, die sich aus oder im Zusammenhang mit einer Ansteckung mit dem Coronavirus und/oder einer Krankheit oder einem Leiden als Folge einer solchen Ansteckung ergeben, beispielsweise, aber nicht beschränkt auf COVID-19.
Hochpathogene aviäre Influenza (HPAI, oder auch „Vogelgrippe“ bzw. Geflügelpest)
Unser Expertenteam von Routenplanern und Expeditionsleitern beobachtet weiterhin intensiv die hochpathogene aviäre Influenza (HPAI, oder auch „Vogelgrippe“ bzw. Geflügelpest).
Wir arbeiten auf globaler Ebene eng mit Wissenschaft und Industrie zusammen, um die verschiedenen Ökosysteme, die wir besuchen, bestmöglich zu schützen und zu erforschen. Außerdem wenden wir verbesserte Biosicherheitsverfahren dort an, wo HPAI entdeckt wurde.
Sollten Anlandungsstellen kurzfristig geschlossen werden, um die Übertragung von HPAI zwischen Wildtierkolonien zu verhindern, hat unser Expeditionsteam alternative Stellen oder Aktivitäten im Plan. Wir stellen sicher, dass jegliche wesentlichen Änderungen an einer Route soweit möglich sofort im Voraus an unsere Gäste kommuniziert werden.
Werden Maßnahmen zum Schutz von Wildtieren vor hochpathogenen aviären Influenzaviren (HPAI; auch „Vogelgrippe“ bzw. Geflügelpest genannt) auf den Galápagos-Inseln ergriffen?
Ja. Wir arbeiten aktiv und eng mit wissenschaftlichen Partnern auf der ganzen Welt zusammen, um die empfindlichen Ökosysteme, die wir besuchen, bestmöglich zu schützen und zu erforschen. Unser Team und unsere Gäste wissen unseren verantwortungsvollen Ansatz sehr zu schätzen. Dieser ist vor allem dann unabdingbar, wenn wir einen so einzigartigen Teil der Welt wie die Galápagos-Inseln erkunden.
Seitdem auf dem Archipel im September 2023 hochpathogene aviäre Influenzaviren (HPAI) in Vogelkolonien nachgewiesen wurden, gelten innerhalb des Galápagos-Nationalparks spezielle Biosicherheitsbestimmungen. Um das vielfältige Ökosystem zu schützen, haben sich daher einige Änderungen mit Blick auf geplante Anlandungen ergeben. Während der Anlandung geben wir unseren Gästen entsprechende Anweisungen, um sicherzustellen, dass wir die verschärften Bestimmungen erfüllen.
Werden auf Antarktis-Expeditionen die Maßnahmenprotokolle der Internationalen Vereinigung Antarktischer Tourorganisatoren (IAATO) zur Vermeidung der Weiterverbreitung hochpathogener aviärer Influenzaviren (HPAI; auch „Vogelgrippe“ bzw. Geflügelpest genannt) befolgt?
Ja. Wir halten uns strikt an die entsprechenden Biosicherheitsprotokolle. Wir arbeiten auf globaler Ebene eng mit Wissenschaft und Industrie zusammen, um die verschiedenen Ökosysteme, die wir besuchen, bestmöglich zu schützen und zu erforschen. Wir wissen, dass unsere Gäste, unser Team und die Gemeinden, die wir besuchen, unseren nachhaltig und wissenschaftlich ausgerichteten Ansatz schätzen – vor allem dann, wenn wir in besonders einzigartigen und abgelegenen Gegenden dieser Welt unterwegs sind.
Nach den jüngsten Berichten über die möglichen Auswirkungen der hochpathogenen aviären Influenza (HPAI, oder auch „Vogelgrippe“ bzw. Geflügelpest) in Südamerika, im Südatlantik und im Südlichen Ozean hat die IAATO nun verschärfte Betriebsprotokolle für die Saison 2023/2024 herausgegeben. Als Mitglied der IAATO gelten die Protokolle selbstverständlich für uns wie für sämtliche Anbieter von Reisen in die Antarktis gleichermaßen. Zusätzlich zu unseren bereits bestehenden strengen Protokollen umfassen diese dabei die folgenden aktualisierten Maßnahmen:
Sämtliche Kleidung für den Außenbereich ist vor Ankunft in der Antarktis zu waschen bzw. zu reinigen.
Stiefel und Schuhe sind vor Ankunft zu desinfizieren (sofern eigenes Schuhwerk mitgebracht wird).
Setzen, knien oder legen Sie sich nicht auf den Boden und legen Sie keinerlei Ausrüstung auf dem Boden ab (gilt auch für Stative), wenn sich in der Nähe Tiere aufhalten könnten.
Zu Wildtieren ist zu jedem Zeitpunkt ein Abstand von fünf Metern einzuhalten.
Sämtliche Anlandungsstellen sind vor Ausschiffung der Gäste auf Anzeichen von HPAI zu überprüfen. Bestehen Anzeichen auf das Virus oder werden Infektionsfälle gemeldet, entfällt die Anlandung am betreffenden Ort.
Safety in West Africa & Cape Verde
Our Expedition Team are experts at crafting once-in-a-lifetime experiences. They accompany guests on every excursion, providing fascinating guidance and safety tips along the way. As well as listening to any advice from our team, we strongly encourage guests to follow sensible precautions, adhere to cultural etiquette, and always be respectful towards local populations.
For example, we encourage guests not to:
Wear valuables, such as jewellery, luxury watches, and smartwatches
Carry large sums of money
Display smartphones or cameras for extended periods of time in busy urban areas
Keep your ID and wallet in an easily accessible pocket
Walk at night in cities
Join any public demonstrations
Accept or pick up any package if you don’t know the contents
Take photos of people without their consent
Take photos of government buildings, military personnel and buildings, and police stations without asking your guide for advice
Important to note:
Crimes of opportunity, such as pickpocketing and purse snatching, can occur, so guests are encouraged to remain vigilant while exploring crowded places, such as Albert Market in Banjul, The Gambia, and Sucupira Market in Praia, Cape Verde.
We celebrate diversity in all its forms and ensuring an inclusive environment for our guests and employees alike is important to us. However, it is important to recognise that some of the countries we visit do not share these values. In Gambia and Senegal, homosexuality is considered a criminal offence for which visitors and locals can be prosecuted.
In The Gambia, female travellers, in particular, should be cautious of young men (and sometimes women) locally known as ‘bumsters’. They offer any service that can earn them money by offering help or acting as local guides. Be polite but firm in refusing unwanted help or attempts at conversation.
Please observe cultural traditions and practices throughout your trip. Please listen to your guides and follow their advice.
Crime rates on mainland Guinea-Bissau are not indicative of the situation in the Bissagos Islands. While there is no police force on the Bissagos Islands, the local population self-polices the community, and there is virtually no serious criminal activity. However, the possibility of petty crime should not be overlooked.
Wildlife in West Africa & Cape Verde
West Africa is home to an all-star cast from the animal kingdom, from saltwater hippos and crocodiles to sharks and lizards. It’s a truly magical place, and we hope to encounter a wide range of animals – great and small – in their natural habitat during our expeditions.
We assess all excursions and landings, and our Expedition Team provides expert insight into the fascinating and often unique wildlife we may encounter. They also keep our guests well informed of any risks posed by wildlife as well as actions to take in the unlikely event of a close encounter with any such animal. Additionally, guests receive an overview of animals to exercise caution over before departure.